Impressum
Motor-Yacht-Club Neckar e.V. im ADAC
Im Hoffeld 1, 69439 Zwingenberg
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Karl-Heinz Stäbler
E-Mail: kh.staebler@gmail.com
Registergericht des Amtsgerichtes Mannheim
Vereinsregisternummer: VR 440349
Datenschutz:
Informationspflichten nach Art. 13
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung
Verantwortlichen:
Motor-Yacht-Club Neckar e.V. im ADAC (im Weiteren MYCN
genannt)
Im Hoffeld 1, 69439 Zwingenberg
Vorstand:
Karl-Heinz Stäbler
E-Mail: kh.staebler@gmail.com
Telefon: 0175 / 24 14 353
Diese Informationspflichten gelten in diesem Fall für
die Webseiten unter
www.mycn-zwingenberg.de
Die Definition personenbezogener Daten ergibt sich aus
Art. 4 Nr.1 DSGVO.
Es fallen also alle Informationen darunter die sich
auf eine identifizierte, identifizierbare natürliche Person beziehen. Hier
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, individuell
zugeteilter Kennungen, Standortdaten, Online-Kennung, besonderen Merkmalen die
Ausdruck einer wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, physischen,
physiologischen, genetischen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sein können und über die diese Person identifiziert werden kann.
2. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und
Speicherfristen
Die beim Besuch unserer Webseite erhobenen
personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung erfolgt unter Beachtung der
gültigen datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Daten werden nur im unbedingt erforderlichen Umfang
erhoben.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich im
Verhältnis zwischen dem Nutzer der Webseite und dem MYCN hinstlich der dabei
entstehenden Datenverwendung.
Mit Aufruf der Webseite erklärt der Nutzer sein
Einverständnis zu den nachfolgenden Bestimmungen.
Liegt dieses Einverständnis nicht vor ist die Nutzung
dieser Webseite vollumfänglich untersagt.
2.1 Datenerhebung und Datenverarbeitung
Bei Aufruf unserer Webseite werden Daten über die
sicheren Server der
STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin
verschlüsselt mittels SSL zwischen Firmenname und dem
vom Nutzer verwenden Endgerät ausgetauscht. Es erfolgt auf diesen Servern die
Speicherung jedes Zugriffs in einer Protokolldatei.
Es können die nachfolgend aufgeführten Daten erfasst
und bis zur automatischen Löschung gespeichert werden:
IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Daten
Menge der übertragenen Daten
Meldung über erfolgreichen Abruf
Vom Endgerät benutzter Browser und das verwendete
Betriebssystem
Name des Zugangsproviders
Referrer-URL
2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Administration der Infrastruktur des Netzes
Nutzung Webseite
Ergreifung technisch- organisatorischer Maßnahmen
(TOM) zur IT-Sicherheit und zur Datensicherheit nach Stand Technik
Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite
Optimierung des Angebots auf der Webseite
2.3 Rechtsgrundlagen der unter 2.2 genannten
Datenverarbeitung
Erfüllung des Webseiten- und
Nutzungsvertragsverhältnisses nach Art. 6 (1) f DSGVO
Umsetzung TOM nach Art. 32 DSGVO i.V.m Art. 6 (1)
Buchstaben c u. f DSGVO
Das berechtigte Interesse das Angebot nutzerfreundlich
zu gestalten gem. Art. 6 (1) f DSGVO
2.4 Löschung von Daten/Löschfristen/Auskunft
Erhobene Daten werden vom Server nach 7 Tagen
automatisch gelöscht. IP-Adressen werden nach (spätestens) 7 Tagen durch
Verkürzung anonymisiert.
Sollten Daten zu Zwecken der Erfüllung des
Vertragsverhältnisses länger verarbeitet/gespeichert werden, erfolgt die
Löschung/Anonymisierung wenn die Verarbeitung für diesen Zweck nicht mehr
erforderlich bzw. das Vertragsverhältnis beendet ist..
Gesetzliche vorgeschriebene Speicherfristen bleiben
hiervon unberührt.
Ferner haben Sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
2.5 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen
lassen, werden Ihre Angaben aus dem Abfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular
eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 (1) a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
2.6 Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem
Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz
hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können
folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
3. Urheberrecht - Haftungsausschluss – Disclaimer
Das Copyright für vom MYCN erstellte oder durch
Auftrag von Dritten erstellte Seiten liegt beim MYCN! Eine Vervielfältigung oder
Verwendung ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Für Verweiseauf fremde Internetseiten ("Links"), wird
keine Haftung übernommen. Zur Zeit der Linksetzung waren diese Seiten frei von
rechtswidrigen Inhalten.
Sollten Teile oder einzelne Formulierungen der
Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht oder nicht mehr entsprechen
bleiben die übrigen Teile der Erklärung inhaltlich und in ihrer Gültigkeit
hiervon unberührt (Salvatorische Klausel).
Abmahnungen ohne vorherige Kontaktaufnahme werdem im
Sinne des § 254 BGB, Schadensminderungspflicht, als unbegründet zurückgewiesen.